Untersuchungen am Rande der Home Plate


|<-- <<-- -->> -->|
Anfang zurück vor Ende

Diese Seite ist am 03. Januar 2009 umgezogen nach www.marspages.eu !! Ab diesem Zeitpunkt finden auf dieser Seite keinerlei Updates mehr statt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Bookmarks (Bookmark setzen) entsprechend.

Ende April 2007 befand sich Spirit immer noch zwischen der "Home Plate" im Westen und der "Micheltree Ridge" im Osten. Die genaue Position des Rovers zeigt folgendes Orbitalfoto von Sol 1173, dem 24. April 2007:

Übersichtskarte

Abb. 1: Position von Spirit an Sol 1173, dem 24. April 2007

Spirit untersuchte zu diesem Zeitpunkt intensiv Felsbrocken aus verschiedenen Materialien und vermutlich auch verschiedener Herkunft. Nachdem sich der Rover in den vergangenen Tagen und Wochen um die östliche "Micheltree Ridge" gekümmert hatte, siehe vorherige Seite, kamen jetzt die Objekte an der "Home Plate" im Westen an die Reihe.

Das sich zu diesem Zeitpunkt bietende Panorama in Richtung der "Home Plate" zeigen die folgenden Bilder:

Blick nach Norden

Abb. 2: Blick nach Norden. Der dunkle Bereich hinten ist die Düne "El Dorado", die der Rover bereits im Januar 2006 an Sol 704 passiert hatte.

Blick nach Westen

Abb. 3: Blick nach Westen über die Home Plate hinweg in die Gusev-Ebene. Irgendwo hinter den Hügeln rechts war Spirit im Januar 2004 gelandet.

Blick nach Süden

Abb. 4: Blick nach Süden. Die Hügel hinten am Horizont bilden die bis zu 2 km hohe Kraterwand des Gusev-Kraters in 80 km Entfernung.

Im Mai 2007 untersuchte Spirit sehr detailliert mit allen Instrumenten den Rand der Home Plate. Dabei gelang ein Gelegenheitsfund: durch das festsitzende rechte Vorderrad wühlte der Rover in einer sandigen Passage den Untergrund auf. Eingehende Analysen des freigelegten, sehr hellen Materials ergab 90% reine Kieselsäure – Si(OH)4), bzw. deren Alkali- und Erdalkalisalze (Silikate). Dieses Material in dem "Getrude Weise" genannten Areal kann nur durch Vorhandensein von Wasser erklärt werden !. Abb. 5 zeigt dieses Gebiet:

Silikat bei Gertrude Weise

Abb. 5: 90% reiner Silikatsand im Gebiet "Gertrude Weise"

Anfang Juni 2007 fuhr Spirit auf den Rand der Home Plate. Die Sicht an diesem Ort zeigen die nächsten Abbildungen 6a und 6b. Durch Klicken auf die Bilder erhält man eine vergrößerte Ansicht:

Blick nach Norden

Blick nach Süden

Abb. 6a: Auf dem Rand der Home Plate mit Blick nach Norden

Abb. 6b: Auf dem Rand der Home Plate mit Blick nach Süden

Die detaillierte Untersuchung von Felsen am Rande der Homeplate mit allen Bordinstrumenten nahm viel Zeit in Anspruch, so dass sich Spirit bis Mitte Juni 2007 nicht entscheidend weiterbewegte und in der Nähe des Randes der Home Plate blieb. Das nächste Bild zeigt seine Position als Orbitalfoto an Sol 1220, dem 10. Juni 2007 (Klicken auf das Bild liefert eine vergrößerte Ansicht):

Position an Sol 1220

Abb. 7: Position von Spirit an Sol 1220

Ende Juni 2007 entwickelte sich in der Gegend des Victoria-Kraters am Standort von Opportunity auf der anderen Marsseite ein großer, bisher nie dagewesener Sandsturm. Dieser Sturm vergrößerte sich in Richtung Osten und wurde Anfang Juli zu einem globalen, die Südhalbkugel des Mars beeinflussendes Ereignis, das beide Rover Opportunity und Spirit ernsthaft gefährdete. Durch den Sandsturm bedingt sank die tägliche über die Solarpaneele erfolgende Energieaufnahme der Rover auf kritisch niedrige Werte, zunächst bei Opportunity schlimmer als bei Spirit. Doch auch Spirit im Gusev-Krater bekam immer mehr Probleme. Kurzzeitig kann der Rover den Energiemangel durch geringere Aktivitäten am Tag kompensieren, aber bei länger dauerndem Sturm müssen Instrumente abgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Das Problem dabei ist, dass die Abwärme der Geräte dazu genutzt wird, den Kern des Rovers auf 20-25°C zu halten. Werden Instrumente abgeschaltet, sinkt die Kerntemperatur, was aufgrund von thermischen Effekten früher oder später zu Ausfällen in der Elektronik führt. Es gibt zwar eine interne Heizung, falls die Kerntemperatur unter 19 °C fällt, aber auch diese braucht Strom, und zwar 15 W/h, wenn die Aussentemperatur unter -52°C fällt. Diese Heizung läuft, bis die Aussentemperatur wieder auf mindestens -42°C gestiegen ist.
Können die Batterien nicht mehr über den Tag geladen werden, um den Stromverbrauch des Rovers vor allem während der bis zu -90°C kalten Marsnächte zu kompensieren, ist früher oder später die Mission der Rover beendet. Am 09. Juni 2006, während des strengen Marswinters, sprang die Sicherheitsschaltung gegen die Auskühlung des Roverkerns bei Spirit zum ersten und bisher einzigen Male an. Wegen der Einmaligkeit dieses Ereignisses war es zur der Zeit kein größeres Problem, aber länger dauernden Energiemangel können die Rover nicht lange kompensieren. Der minimale Energieverbrauch pro Tag liegt also bei etwa 200 Wh/Tag. Sinkt die Energieaufnahme im Sonnenlicht über den Tag hinweg auf Werte unterhalb dieses Grenzwertes, wird die Lage kritisch.

Das nächste Bild gibt einen Eindruck von den Wetterverhältnissen am Standort von Spirit im Gusev-Krater am 07. Juli 2007, dem Sol 1247 des Rovers auf dem Mars:

Sandsturm an Sol 1247

Abb. 8: Sandsturmverhangener Blick über die Homeplate nach Süden am 07. Juli 2007 auf die Abschlusswand des Gusev-Kraters in 80 km Entfernung.

Beide Rover haben bereits kleinere Sandstürme ausgesessen, dieser jedoch übersteigt alle bisher dagewesenen Größenordnungen. Es hilft nur Daumendrücken, dass die Intensität des Sturmes möglichst bald abflaut. Das nächste Bild gibt einen weiteren Einblick über die dramatischen Veränderungen in der Atmosphäre als Folge des Staubsturms vom Juli 2007:

Staub !

Abb. 9: Änderung der Sichtverhältnisse im Gusev-Krater als Folge des Sandsturms von Juli 2007

Ein sehr schöner englischer Artikel mit allen Hintergrundinformationen über den Sandsturm auf dem Mars mit Stand vom 20. Juli 2007 von Emily Lakdawalla, einer Projekt-Mitarbeiterin der Planetary Society, ist hier verfügbar. Ihr Blog enthält ebenfalls aktuelle Informationen.

Beide Rover Spirit und Opportunity waren seit sem 19. Juli 2007 komplett abgeschaltet und aktivierten sich nur alle drei Tage zur Übermittlung einer kurzen Statusmeldung. Beim entsprechenden Termin am 26. Juli 2007 (Sol 1265) beobachtete Spirit eine weitere Verschärfung der Situation an seinem Standort im Gusev-Krater: der Wert für die Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre, der sog τ-Wert ("Tau-Wert"), nahm bedrohlich zu und damit die Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre drastisch ab. Der Wert stieg auf über τ=5, was die Energieaufnahme des Rovers auf kritische Werte von kleiner als 150 Wh/Tag verminderte. Bei völlig ausgeschaltetem Rover ist die benötigte Energiemenge immer noch etwa 150 Wh/Tag, d.h. sollte dieser Zustand länger anhalten, entladen sich die Bordbatterien des Rovers vollständig und der Rover "stirbt". Die Situation von Opportunity hingegen auf der anderen Mars-Seite in der Meridiani-Ebene verbesserte sich am 26. Juli 2007 (Sol 1245) leicht. Der τ-Wert für diesen Rover sank von über 5 auf etwas über 4, was die täglich aufnehmbare Energiemenge auf etwa 200 Wh/Tag anhob und für eine positive Energiebilanz gerade so ausreichte. Das folgende Bild zeigt die aktuelle Grafik hierzu vom 02. August 2007, als sich der τ-Wert für Opportunity schon wieder der 5.0 näherte, für Spirit aber auf Werte knapp unter 4.0 gesunken war:

Lichtdurchlässigkeit der Mars-Atmosphäre

Abb. 10: Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre (τ-Werte) bis zu Sol 1270 (Spirit) und Sol 1250 (Opportunity) am 02. August 2007

Der Stand Ende Juli 2007: beide Rover steckten in ernsthaften (Energie-)Schwierigkeiten. Sollte der globale Sandsturm auf der Südhalbkugel des Mars nicht bald etwas abflauen, waren beide Missionen aufs das Höchste gefährdet.

Das nächste Bild (Daten von unmannedspaceflight.com) zeigt einen Vergleich der τ-Werte jeweils für ein Jahr der beiden MER-Rover (rot und blau) und für die beiden Viking-Lander aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts (in schwarz). Letztere erlebten einen ähnlichen Sandsturm mit entsprechender Verdunkelung des Himmels. Allerdings hatten diese Lander Plutoniumbatterien an Bord und waren vom Sonnenlicht unabhängig. Das Verblüffende dieser Abbildung ist, dass der τ-Verlauf für beide Rover in diesem Jahr ziemlich genau mit dem damaligen Sturm von Viking korreliert: bis zum Tag 270 im Marsjahr sind die Kurven nahezu deckungslgleich, dann kommt die Verdunkelung des Himmels durch den Sturm mit steigenden τ-Werten. Auch bei der Zunahme der sturmbedingten τ-Werte ist die Korrelation erstaunlich. Führt man diese in die Zukunft aus, so könnte man davon ausgehen, dass möglicherweise in etwa 25 Tagen der Sturm bei den Rovern wieder abklingen würde und Ende August 2007 alles vorbei sein könnte ...

Lichtdurchlässigkeit der Mars-Atmosphäre

Abb. 11: Vergleich der Rover τ-Werte mit den entsprechenden Daten der Viking-Lander aud den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts

Tatsächlich sah es Ende August 2007 so aus, dass der Sturm sich leicht abschwächte. Die Durchsichtigkeit der Atmosphäre stieg um den 16. August 2007 herum wieder auf Werte unter τ=3.3 an, was für eine Energieaufnahme von etwa 330 Wh/Tag sorgte. Genug, um Spirit wieder mit leichten Aufgaben betrauen zu können und vor allen Dingen, durch die Abwärme der laufenden Elektronik die Kerntemperatur genügend hoch zu halten, um irreparable Schäden an den kälteempfindlichen Elektronikbauteilen zu vermeiden. Ein anderes Problem trat allerdings auf: der sich niederschlagende Staub aus der Atmosphäre legte sich als dünne Schicht auf die Solarpaneele des Rovers und schwächte das auf die Solarzellen fallende Sonnenlicht stark ab. Hier konnten nur vorbeiziehende Windböen helfen, die wie schon in der Vergangenheit für eine gewisse Reinigung sorgen würden ...

Ende August 2007 schien sich der Sturm langsam etwas abzuschwächen. Am 23. August 2007 war der Tau-Wert τ=3.0-3.2. Allerdings hatte sich aus der Atmosphäre fallender Staub auf dem Rover abgesetzt, was die Stromaufnahme nur auf 313 Wh/Tag am 21. August steigen ließ. Der sehr feinkörnige, pudrige Staub kroch in alle Ritzen des Rovers und blockierte den Microscopy Imager, der daraufhin keinerlei verwertbare Bilder mehr liefern konnte. Damit waren fürs erste Nahaufnahmen von Steinen nicht mehr möglich. Man versuchte durch Neigen des Instrumentes den Staub "herauszuschütteln", hatte aber bis zum 24. August 2007 nur bedingt Erfolg mit dieser Massnahme. Bis zu diesem Zeitpunkt lag der Verlauf des Tauwertes immer noch sehr gut auf der Linie der Abb. 11 und damit im gleichen zeitlichen Ablauf wie vor 30 Jahren bei den Viking-Raumschiffen.

Am 26. August wurde Spirit durch eine kurze Fahrt in eine Schräglage manövriert, um möglicherweise die Staubablagerung auf dem Microscopy Imager herausschütteln zu können.


|<-- <<-- -->> -->|
Anfang zurück vor Ende


Letzte Änderung am 28.08.2007