Diese Seite ist am 03. Januar 2009 umgezogen nach www.marspages.eu !! Ab diesem Zeitpunkt finden auf dieser Seite keinerlei Updates mehr statt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Bookmarks (Bookmark setzen) entsprechend. |
Der Mars Global Surveyor, kurz MGS, war dazu konzipiert, die Marsoberfläche mit einer hochauflösenden Kamera zu kartographieren und geologische Untersuchungen zur Geschichte des Mars zu unternehmen. Ausserdem sollten
potentielle Landeplätze für weitere Marsmissionen - eventuell sogar für spätere
bemannte Missionen - untersucht werden. Die Aufnahmeperiode sollte sich über ein ganzes
Marsjahr (= 687 Erdtage) erstrecken und dabei jahreszeitlich bedingte Änderungen
erfassen.
Eigentlich sollte der schon 1992 gestartete Mars Observer, der mit der identischen Ausrüstung des MGS auf den Weg geschickt worden war, diese Aufgabe erledigen. Die Mission
war allerdings ein Totalausfall, da am 21. August 1993, beim Einschwenken in die
Marsumlaufbahn, Mars Observer teilweise explodierte. Seine Überreste befinden sich nun
auf einem ewigen 500 Tage-Orbit um die Sonne.
Aufgrund von Budgetschwierigkeiten bei der NASA durfte das Gesamtprojekt nicht mehr als
160 Millionen Dollar kosten. Deshalb waren keine aufwendigen Triebwerke oder redundante
Instrumente bzw. große Treibstoffreserven wie noch bei den früheren
Viking-Missionen möglich. Man entschloß sich daher, die Einbremsphase in den Marsorbit
so kurz wie möglich und damit treibstoffsparend zu gestalten und dann mit Hilfe der
Reibung an der Marsatmosphäre auf eine niedrige, sonnensynchrone und circulare Umlaufbahn
abzubremsen. Dieses sogenannte 'Aerobraking' (Luftbremsen) würde natürlich relativ lange
dauern, da bei jedem Durchlauf durch die nur dünne Marsatmosphäre die Geschwindigkeit
nur um einen kleinen Betrag zu vermindern war.
Der 1062 kg schwere Mars Global Surveyor wurde am
07. November 1996 an Bord einer Delta-7925 Rakete gestartet und erreichte nach
problemlosen Flug den Mars am 11. September 1997, etwa zwei Monate nach Mars Pathfinder.
Durch eine 25-minütige Zündung des Haupttriebwerkes wurde MGS vom Gravitationsfeld des
Mars eingefangen und in eine hochelliptische Umlaufbahn mit 44h 59m Dauer pro Umlauf
gezwungen. Der Abstand von der Marsoberfläche schwankte dabei von etwa 262 km bei der
Periapsis (bahnnächster Punkt) bis hin zu etwa 54000 km bei der Apoapsis (bahnfernster
Punkt der Umlaufbahn), also nicht sehr geeignet fuer eine Photosession.
Durch Absenken des bahnnächsten Punktes auf ungefähr 110 km Höhe über der
Marsoberfläche begann am 17. September 1997 die Phase des Aerobraking, d.h.
allmähliches Absenken der Apoapsis-Höhe bei jedem Umlauf, um schließlich eine zirkulare
Umlaufbahn von etwa 300 km Höhe gleichbleibend über der Oberfläche zu erreichen.
Die Aerobraking-Phase sollte ursprünglich etwa 4 Monate dauern. Am 11. Oktober kam es
jedoch zu einem Zwischenfall, der die Funktionsfähigkeit von MGS ersthaft gefährdete.
Durch den Druck der Atmosphäre auf die für das Bremsen eingerichteten Sonnenpaddel,
löste sich teilweise die Halterung eines der für das Funktionieren der Sonde
unverzichtbaren Energieversorgungsträger, die schon beim Start nicht richtig
eingerastet war, endgültig aus seiner Verankerung und verbog das Sonnenpaddel in
gefährlicher Weise.
Sofort wurde die Höhe der Periapsis auf etwa 400 km angehoben und damit die Durchqerung
der Marsatmosphäre, aber auch der Bremsvorgang, abgebrochen. Nach eingehender
Untersuchung stellte sich der Schaden als nicht so gravierend heraus, wie im ersten
Schrecken angenommen, doch einigte man sich darauf, die Kräfte auf das Sonnepaddel nicht
ganz so groß werden zu lassen wie geplant. Die Periapsis wurde auf eine Höhe von
minimal etwa 120 km eingependelt, was die auftretenden Kräfte in Grenzen halten sollte
und letztlich auch hielt.
Am 07. November 1997, nach einigen Wochen der Analyse, wurde das Aerobraking dann mit den
neuen Bahnparametern wieder aufgenommen. Man hatte jetzt allerdings ein Zeitproblem. Zum
einen war aufgrund der etwas höheren Umlaufbahn im planetennächsten Punkt die
Bremswirkung pro Umlauf geringer als geplant, zum anderen mußte aber unbedingt eine
sogennannte polare, "sonnensynchrone 2 Uhr-Umlaufbahn" erreicht werden, damit
die photographischen Aufnahmen und auch einige andere der geplanten Experimente immer bei
gleichen Licht- und Temperaturverhältnissen durchgeführt werden konnten. Eine polare,
'sonnensynchrone 2 Uhr-Umlaufbahn' führt dazu, daß das Raumschiff den Marsäquator genau
(!) von Süd nach Nord auf der Tagseite an einer Stelle kreuzt, die einer
lokalen Zeit von 2 Uhr nachmittags entspricht. Entsprechend wird auf der Nachtseite
der Marsäquator dann von Nord nach Süd dann genau 1 Stunde später überflogen.
Eine solche Umlaufbahn war unverzichtbar für den Erfolg von MGS aber aus
bahnmechanischen Gründen im alten Zeitplan nicht mehr zu erreichen. Der Zeitplan
wurde deshalb geändert. Eine sonnensynchrone 2 Uhr-Umlaufbahn konnte glücklicherweise
nach eingehenden Berechnungen immer noch erreicht werden, allerdings nur sehr viel später
als ursprünglich geplant.
Deshalb wurde diese Phase des nun langsameren Aerobraking nach 6 Monaten im Mai 1998
unterbrochen und eine Pause bis November 1998 eingelegt. In dieser Zeit wurden die
wissenschaftlichen Instrumente alle eingeschaltet und mit der eigentlichen Arbeit
begonnen. Während dieser Pause schwenkte die orbitale Bahn langsam in die für das
weitere Bremsen notwendige Geometrie ein.
Ein Großteil der Bilder und anderen wissenschaftlichen Daten stammt aus dieser Zeit vom
Sommer und Herbst 1998.
Ab November 1998 wurde die wissenschaftliche Arbeit von MGS wieder unterbrochen und die
Periapsis für weitere 6 Monate auf unter 130 km Höhe gesenkt und damit mit der Bremsung
durch die Marsatmosphäre fortgefahren. Die Höhe der Apoapsis verminderte sich dabei mit
jedem Umlauf stückweise von über 50000 km auf schließlich nur noch 506 km.
Am 04. Februar 1999 wurde durch erneute Zündung des Haupttriebwerkes die Periapsis durch
Veränderung des Geschwindigkeitsvektors um 61 m/s nun ebenfalls von 110 km auf eine Höhe
von 381.5 km angehoben, das Raumschiff damit aus der Atmosphäre herausgehoben und die
Phase des Aerobraking somit endgültig beendet.
Weitere Trimmmanöver waren notwendig, um das Feintuning der MGS Umlaufbahn
weiter an die Erfordernisse der polaren, sonnensynchronen 2 Uhr-Umlaufbahn
anzupassen. Diese Feinmanöver dauerten bis Mitte März 1999, danach begann
dann die endgültige Wissenschaftsphase der hochaufglösten Kartierung der KOMPLETTEN
Marsoberfläche über ein volles Marsjahr (insgesamt 687 Erdtage) hinweg.
Ausserdem war MGS als Funkrelaisstation für die beiden Ende 1999 beim Mars eingetroffenen
Sonden Mars Polar Lander, der am Mars-Südpol landen sollte, und des Mars Climate Orbiters sowie für die 2003 gestarteten Mars Exploration Rover vorgesehen. In dieser Funktion beschleunigte der Orbiter die Kommunikation der Oberflächensonden mit der Erde erheblich, da er eine schnelle X-Band-Verbindung mit seiner Hauptantenne zur Erde aufbauen konnte, während die Lander mit dem Orbiter nur über energiesparendes UKW kommunizieren mussten.
Die Parameter der erreichten MGS-Umlaufbahn um den Mars waren:
Höhe Peripasis: 367.8 km
Geographische Länge der Periapsis: 86.8 Grad s.L. (also fast genau über dem
Mars-Südpol)
Orbitalperiode: 1h 57m 0s
Höhe Apoapsis: 438.5 km
Inklination: 92.910 Grad
Peripsisargument: 268.8 Grad
mittlere Sonnenzeit (LMST) auf der absteigenden Bahn: 2 Uhr 03 Minuten.
Ein Bericht über den Beginn der
Kartierungsarbeiten findet sich hier.
Mars Global Surveyor hatte bis Ende 2003 etwa 134.000 Bilder zur Erde übertragen, 671 Millionen Höhenmessungen gemacht und 151 Millionen Spektren gewonnen. Es war damit eines der erfolgreichsten Raumschiffe der NASA. Die Bilder sind im Internet herunterladbar (oder auch hier). Im Mai 2005 gelang es Mars Global Surveyor, seine beiden mit ihm im Marsorbit befindlichen Schwesternschiffe Mars Odyssey und Mars Express im Vorbeiflug zu fotografieren ! Das Raumschiff vollendete am 09. Juli 2005 seinen 30.000 sten Orbit und lieferte weiterhin jede Menge Bilder und andere wissenschaftliche Ergebnisse.
Die neuesten Nachrichten über die Aktivitäten dieses Veterans sind in einer eigenen Seite zusammengefasst..
Bernd Leitenberger gibt hier auf seinen Seiten eine sehr ausführliche Beschreibung des Raumschiffes, seiner Bordinstrumente und seiner überaus erfolgreichen Mission.
Die Mission sollte bis zum Ende des Treibstoffvorrates oder maximal bis zum 01.01.2003 laufen (allerdings dann nur noch als Relaisstation für die 1999 und 2001 zu landenden Missionen). Durch den Verlust des Mars Climate Orbiters war MGS bis Ende 2001 der einzige Mars Orbiter. So wurde die Mission mehrfach verlängert. Zuerst bis April 2002, dann bis Ende 2004. Zuletzt hat Malin Space Systems, Hersteller der Bordkamera, die Mission bis Ende 2006 verlängert. Dann wird der Orbiter Mars Reconnaissance Orbiter mit einer gegenüber MGS hochmodernen Ausrüstung seinen Routinebetrieb aufnehmen und MGS damit weitgehend überflüssig sein.
MGS war eines der erfolgreichsten Unternehmungen der NASA. Am 2. November 2006 kam es nach einem Befehls-Upload zu einem Problem bei der Bewegung der Solarpaneele. Dadurch ging die Ausrichtung der Hauptantenne zur Erde verloren und die Verbindung brach ab. Vermutlich war eines der Paneele in der Bewegung festgefressen, wodurch die optimale Ausrichtung zur Sonne nicht mehr gewährleistet war. MGS konnte nur mit vollständig funktionsfähigen Sonnenpaddeln seine Energie erhalten. Nach vergeblichen Bemühungen, die Verbindung wiederherzustellen wurde das Raumschiff am 21. November 2006 nach Verbrauch aller Energiereserven als verloren erklärt.
Am 13. April 2007 veröffentlichte die NASA einen Abschlußbericht über die Ursache des Verlust des Raumschiffes. Eine Verkettung mehrerer, für sich allein stehend jeweils unkritischer Vorfälle, war in der Summe für den Verlust des Raumschiffes verantwortlich:
Fazit: Ursache für den Verlust des Raumschiffes war ein inkonsistenter Programmspeicher hervorgerufen durch mangelhafte Sicherheitskontrollen beim Hochladen von Programmupdates auf das Raumschiff. Speicherüberschreibungen ("Memory Leaks") waren möglich und wurden nicht automatisch erkannt. --> Microsoft läßt grüssen :-)
Letzte Änderung: 14.04.2007